Blogartikel

Die Magie der Geschichten im Kinderyoga

Warum sie entscheidend für Entwicklung und Verständnis sind
8/8/2024

Geschichten und Erinnerungen sind für mich wie Fenster zur Vergangenheit und gleichzeitig Schlüssel für das Verständnis der Gegenwart. Sie zeigen, wie Menschen denken, fühlen und handeln – ein faszinierender Einblick in die Vielschichtigkeit des menschlichen Bewusstseins. Besonders beeindruckend finde ich, wie Märchen und Alltagsgeschichten nicht nur unterhalten, sondern ganze Welten erschaffen können, die unsere Vorstellungen und unser Verständnis formen. Indem wir unsere persönlichen Erinnerungen teilen und weitererzählen, bauen wir nicht nur unsere eigene Identität auf, sondern tragen auch zur Gestaltung einer kollektiven Kultur bei, die durch gemeinsame Erlebnisse und Orte geprägt ist.

 

Geschichten spielen für mich im Kinderyoga eine zentrale Rolle, da sie helfen können, das Denken, Handeln und Bewusstsein der Kinder zu formen. Die Wissenschaft zeigt, dass Geschichten und Erinnerungen wertvolle Einblicke in das sich ständig verändernde Bewusstsein von Menschen bieten. Laut Lehmann ist es unmöglich, zwischen Erinnerung und Fiktion zu unterscheiden, weshalb der Begriff „Konstrukt“ in den Kulturwissenschaften besonders wichtig ist. Im Kinderyoga nutze ich diese Erkenntnisse, um durch Geschichten tiefere emotionale und mentale Verbindungen zu schaffen. Geschichten können Kindern helfen, die Übungen und Prinzipien des Yoga auf eine Weise zu verstehen und zu erleben, die ihrem Entwicklungsstand entsprechen. In der Erzählforschung ist es bekannt, dass das Gedächtnis verschiedene Inhalte kombiniert. Alltagsgeschichten, die im Kinderyoga erzählt werden, sind durch Interpretationen von Massenmedien und Gesprächssituationen durchwoben. Durch Geschichten können Kinder auf spielerische Weise sich mit den Übungen identifizieren und dadurch lernen, sich in der Welt besser zurechtzufinden. 

 

Märchen und ihre Bedeutung für Kinder

Märchen sind ein perfektes Beispiel dafür, wie Geschichten tief in das Gedächtnis eindringen und Teil der erlebten Wirklichkeit werden können. Lutz Röhrich zeigt, dass Märchen, die in der frühen Kindheit gehört werden, oft so intensiv erinnert werden wie tatsächliche Erlebnisse. Diese Geschichten, die oft in den aufnahmefähigsten Jahren der ersten Schulerfahrungen – dem „Märchenalter“ – rezipiert werden, können sogar eigene lebensgeschichtliche Erinnerungen ersetzen. Die Weitergabe von Märchen von Generation zu Generation ist durch ihre Relevanz und die Bedürfnisse des Publikums gesichert. Im Kinderyoga nutze ich Geschichten, um die Übungen lebendig und bedeutungsvoll zu gestalten. Die Kinder werden die Held*innen ihrer eigenen Geschichten und lassen sie stark und mutig fühlen. Sie helfen den Kindern, sich zu konzentrieren und die Prinzipien des Yoga spielerisch zu erlernen. 

 

Die Lebensgeschichte eines Individuums strukturiert sich durch anknüpfende Erinnerungen und wird durch wiederholtes Erzählen als Konstruktion unseres Selbst gefestigt. Lehmann betont, dass persönliche Erinnerungen eine wichtige Rolle bei der Generationenbildung spielen. In Anlehnung an Hermann Bausinger zeigt er, dass individuelle Wahrnehmung und kollektives Gedächtnis untrennbar miteinander verbunden sind. Im Kinderyoga fördern Geschichten die Entwicklung des Selbst und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Sie helfen Kindern, ihre eigenen Erfahrungen mit denen anderer zu verbinden und ein tieferes Verständnis für sich selbst und ihre Umgebung zu entwickeln. 

 

Die Bedeutung von Orten und Heimat für Kinder

Beim Erzählen über soziale Territorien und Landschaften beschreibt Lehmann die Bedeutung von Orten in der Heimat für die Erzähl- und Erinnerungskultur. Konrad Köstlin definiert den Begriff ‚Heimat‘ als ein konstruierendes Element von Identität. Kinder können durch Geschichten eine Vorstellung von Heimat und Identität entwickeln, die ihnen hilft, sich in ihrer Welt sicherer und geborgener zu fühlen. Geschichten sind im Kinderyoga von unschätzbarem Wert. Sie helfen, komplexe Konzepte verständlich zu machen, fördern die emotionale und mentale Entwicklung und schaffen eine Verbindung zwischen den Kindern und den Übungen. Durch die Einbindung von Geschichten können wir Kindern die Prinzipien des Yoga auf eine Weise vermitteln, die ihnen Freude macht und sie nachhaltig prägt.

Teilst du meine Begeisterung für die Magie von Geschichten und willst mehr darüber erfahren, wie ich Kinderyoga mit Kulturwissenschaft verbinde? Dann klicke hier:

Entdecke die Kraft der Geschichten im Kinderyoga und werde Teil einer Gemeinschaft von Pädagogischen Fachkräften, Yogalehrer*innen und Eltern, die durch kreatives und einfühlsames Unterrichten die Welt der Kinder bereichern möchten. Melde dich noch heute an und tauche ein in die faszinierende Welt des Kinderyogas mit Geschichten als Schlüssel zur kindlichen Entwicklung.

Literaturhinweise:

Bausinger, Hermann (1968). Formen der „Volkspoesie“. Berlin. 

Bausinger, Hermann (1976). Direkte Kommunikation und Massenkommunikation: Referate und Diskussionsprotokolle des 20. Deutschen Volkskunde-Kongresses in Weingarten. Tübingen. 

Bausinger, Hermann (1987). Kultur für Kinder – Kultur der Kinder. In: Köstlin, Konrad (Hg.). Kinderkultur. 25. Deutscher Volkskundekongreß in Bremen vom 7. Bis 12. Oktober 1985 (367–372). Bremen.

Köstlin, Konrad (Hg.) (1987). Kinderkultur. 25. Deutscher Volkskundekongreß in Bremen vom 7. Bis 12. Oktober 1985. (= Hefte des Focke-Museums, Bd. 73). Bremen. 

Lehmann, Albrecht (2007). Reden über Erfahrung. Kulturwissenschaftliche Bewusstseinsanalyse des Erzählens. Berlin. 

Schapp, Wilhelm (21976). In Geschichten verstrickt. Zum Sein von Mensch und Ding. Wiesbaden. 

Röhrich, Lutz (1976). Sagen und Märchen. Erzählforschung heute. Freiburg u.a.

Kinderyoga Übungen eBook
Interaktives Kinderyoga-ebook
Sichere dir jetzt Kinderyoga-Übungen für ein starkes Selbstbewusstsein!

...die wirklich jedes Schulkind kennen sollte!